Feminismus, Macht und Technologie – Workshop zu intersektionalen Perspektiven
Sylke Gruhnwald
Technologie reproduziert und verstärkt Diskriminierung: Weil sie nie neutral ist, aber sexistisch und rassistisch sein kann. Amazons «Alexa» tut sich schwer, hohe Stimmen zu verstehen. Google Translate lieferte beim Übersetzen von Berufen geschlechterstereotypische Antworten wie Krankenschwester oder Arzt.[1] Software zur Gesichtserkennung erfasst die Physiognomie eines weissen Mannes, aber nicht die einer Schwarzen Frau – bis die sich eine weisse Maske aus Plastik vor das Gesicht hält.[2] Um solche Technologien zu trainieren, werden Datensätze genutzt wie Stimmproben, Wörterbücher und Fotosammlungen, die auf Max Mustermann als Standard abstellen.
Wenn Quantifizirung Repräsentation bedeutet, wie können wir Unsichtbares sichtbar machen?
Jan Müller
Max Dätwiler
Eleonora Bonorva
Selina Bertschi



Julien Crucitti
Aathmigan Jegatheeswaran
Géraldine Waespi
Loana Lenz


Leonie Wetter
Kaitlynn Harrison
Noemi Leonhardt
Imma Caretta
Smilla Diener
Vanessa Zimmermann
Nadine Schreiber
Daniela Spühler
Sabrina Öttl


Alisa Fäh
Kilian Ettlinger
Max Hübner
Nora Waldispühl
Sonia Tao